Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

für eine Person

  • 1 person

    noun
    1) Mensch, der; Person, die (oft abwertend)

    a rich/sick/unemployed person — ein Reicher / Kranker / Arbeitsloser / eine Reiche usw.

    the first person to leave was... — der/die erste, der/die wegging, war...

    in the person of somebodyin jemandem od. jemandes Person

    in person(personally) persönlich; selbst

    2) (living body) Körper, der; (appearance) [äußere] Erscheinung; Äußere, das
    3) (Ling.) Person, die

    first/second/third person — erste/zweite/dritte Person

    * * *
    ['pə:sn]
    plural - people; noun
    1) (a human being: There's a person outside who wants to speak to you.) die Person
    2) (a person's body: He never carried money on his person (= with him; in his pockets etc).) der Körper
    - academic.ru/54742/personal">personal
    - personality
    - personally
    - personal computer
    - personal pronoun
    - personal stereo
    - personal watercraft
    - in person
    * * *
    per·son
    <pl people or ( form) -s>
    [ˈpɜ:sən, AM ˈpɜ:r-]
    n
    1. (human) Person f, Mensch m
    not a single \person came kein Mensch kam
    what is a \person to do? was soll man da machen?
    \person of great ability sehr begabte Person
    book \person Bücherwurm m
    cat/dog \person Katzen-/Hundeliebhaber(in) m(f)
    morning/night \person Morgen-/Nachtmensch m
    people \person geselliger Mensch
    \person of principle Mensch m mit Prinzipien
    homeless \person Obdachlose(r) f(m)
    \persons unknown Unbekannte pl
    about [or on] one's \person am Körper
    as a \person als Mensch
    in \person persönlich
    in the \person of sb in der Gestalt einer Person gen
    per [or a] \person pro Person
    2. LING (verb form) Person f
    first/second \person erste/zweite Person
    the third \person plural die dritte Person Plural
    3. LAW
    legal [or artificial] \person juristische Person
    4.
    to be one's own \person seinen eigenen Weg gehen fig
    * * *
    ['pɜːsn]
    n
    1) pl people or ( form) -s (= human being) Mensch m; (in official contexts) Person f

    I like him as a person, but not as a teacher — ich mag ihn als Mensch, aber nicht als Lehrer

    no person — kein Mensch, niemand

    I know no such personso jemanden kenne ich nicht

    person to person callGespräch nt mit Voranmeldung

    I'm more of an outdoor/cat person — ich bin mehr ein Typ m für draußen/ein Katzentyp m

    2) pl -s (GRAM, JUR: legal person) Person f

    first person singular/plural — erste Person Singular/Plural

    3) pl -s (= body, physical presence) Körper m; (= appearance) Äußere(s) nt

    crime against the personVergehen nt gegen die Person

    * * *
    person [ˈpɜːsn; US ˈpɜrsn] s
    1. Person f (auch pej), (Einzel)Wesen n, Individuum n:
    in person in (eigener) Person, persönlich;
    in the person of in Person (gen);
    juristic (natural) person JUR juristische (natürliche) Person;
    no person niemand;
    I like him as a person ich mag ihn als Mensch; AIDS
    2. (das) Äußere, Körper m, Leib m:
    carry sth on ( oder about) one’s person etwas bei sich tragen
    3. persona 1
    per. abk
    2. person Pers.
    pers. abk
    1. person Pers.
    2. personal (personally) pers(önl).
    * * *
    noun
    1) Mensch, der; Person, die (oft abwertend)

    a rich/sick/unemployed person — ein Reicher / Kranker / Arbeitsloser / eine Reiche usw.

    the first person to leave was... — der/die erste, der/die wegging, war...

    in the person of somebodyin jemandem od. jemandes Person

    in person (personally) persönlich; selbst

    2) (living body) Körper, der; (appearance) [äußere] Erscheinung; Äußere, das
    3) (Ling.) Person, die

    first/second/third person — erste/zweite/dritte Person

    * * *
    n.
    (§ pl.: people)
    = Person -en f.

    English-german dictionary > person

  • 2 fur

    1. noun
    1) (coat of animal) Fell, das; (for or as garment) Pelz, der; attrib.

    fur coat/hat — Pelzmantel, der/-mütze, die

    trimmed/lined with fur — mit Pelz besetzt od. verbrämt/gefüttert

    2) (coating formed by hard water) Wasserstein, der; (in kettle) Kesselstein, der
    2. intransitive verb,
    - rr-

    the kettle has/pipes have furred [up] — im Kessel hat sich Kesselstein/in den Rohren hat sich Wasserstein gebildet

    * * *
    [fə:]
    1) (the thick, short, fine hair of certain animals.) der Pelz
    2) (the skin(s) of these animals, often used to make or decorate clothes etc for people: a hat made of fur; ( also adjective) a fur coat.) der Pelz, Pelz-...
    3) (a coat, cape etc made of fur: She was wearing her fur.) der Pelz
    - academic.ru/29949/furrier">furrier
    - furry
    * * *
    [fɜ:ʳ, AM fɜ:r]
    I. n
    1. no pl (on animal) Fell nt
    \fur and feather Haar- und Federwild nt
    2. FASHION Pelz m
    fake/real \fur künstlicher/echter Pelz
    fun \fur Kunstpelz m
    3. HUNT
    \furs Pelztiere pl; FASHION Pelze pl, Rauchwaren pl
    4. no pl (in pipes, pots) Kesselstein m; on tongue Belag m auf der Zunge
    to have \fur on one's tongue eine belegte Zunge haben
    5.
    the \fur flies die Fetzen fliegen fam
    the only reason Mark said that was to make the \fur fly Mark sagte das nur, um einen Riesenkrach zu provozieren fam
    II. n modifier (gloves, hat) Pelz-
    \fur lining Pelzbesatz m
    III. vi
    <- rr->
    to \fur up kettle, pipes verkalken
    * * *
    [fɜː(r)]
    1. n
    1) (on animal) Fell nt, Pelz m; (for clothing) Pelz m

    that will really make the fur fly (inf)da werden die Fetzen fliegen (inf)

    2) pl Pelze pl
    3) (in kettle etc) Kesselstein m; (MED, on tongue) Belag m
    2. attr
    Pelz-

    fur coat/collar — Pelzmantel m/-kragen m

    * * *
    fur [fɜː; US fɜr]
    A s
    1. Pelz m, Fell n:
    make the fur fly Stunk machen (Person), (auch Sache) für helle Aufregung sorgen;
    2. a) Pelzfutter n, -besatz m, -verbrämung f:
    fur collar Pelzkragen m
    b) auch fur coat Pelzmantel m
    c) pl Pelzwerk n, -kleidung f, Rauchwaren pl
    3. koll Pelztiere pl:
    fur farm Pelztierfarm f; feather A 1
    4. MED (Zungen)Belag m
    5. Belag m, besonders Kesselstein m
    B v/t
    1. mit Pelz füttern oder besetzen oder verbrämen
    2. jemanden in Pelz kleiden
    3. auch fur up mit einem Belag überziehen
    4. TECH ausfüllen, verkleiden
    C v/i auch fur up ( oder over) Kesselstein ansetzen
    * * *
    1. noun
    1) (coat of animal) Fell, das; (for or as garment) Pelz, der; attrib.

    fur coat/hat — Pelzmantel, der/-mütze, die

    trimmed/lined with fur — mit Pelz besetzt od. verbrämt/gefüttert

    2) (coating formed by hard water) Wasserstein, der; (in kettle) Kesselstein, der
    2. intransitive verb,
    - rr-

    the kettle has/pipes have furred [up] — im Kessel hat sich Kesselstein/in den Rohren hat sich Wasserstein gebildet

    * * *
    n.
    Fell -e n.
    Pelz -e m.

    English-german dictionary > fur

  • 3 to render a person susceptible to infection

    render a person susceptible to infection: to render a person susceptible to infection
    jemanden für eine Infektion empfänglich machen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > to render a person susceptible to infection

  • 4 champion

    1. noun
    1) (defender) Verfechter, der/Verfechterin, die
    2) (Sport) Meister, der/Meisterin, die; Champion, der

    world champion — Weltmeister, der/-meisterin, die

    3) (animal or plant best in contest) Sieger, der

    be a championprämiert od. preisgekrönt sein

    4) attrib.
    2. transitive verb
    verfechten [Sache]
    * * *
    [' æmpiən] 1. noun
    1) (in games, competitions etc, a competitor who has defeated all others: this year's golf champion; ( also adjective) a champion boxer.) der/die Sieger(in);Sieges...
    2) (a person who defends a cause: a champion of human rights.) der Verfechter
    2. verb
    (to defend or support: He championed the cause of human rights for many years.) eintreten für
    - academic.ru/12017/championship">championship
    * * *
    cham·pi·on
    [ˈtʃæmpi:ən]
    I. n
    1. SPORT Champion m
    world \champion Weltmeister(in) m(f)
    defending \champion Titelverteidiger(in) m(f)
    Olympic \champion Olympiasieger(in) m(f)
    reigning \champion amtierender Meister/amtierende Meisterin
    2. (supporter) Verfechter(in) m(f) (of + gen)
    II. vt
    to \champion sth etw verfechten
    to \champion a cause für eine Sache eintreten
    III. adj BRIT ( fam) klasse fam, prima fam
    \champion boxer Boxchampion m
    \champion dog preisgekrönter Hund
    \champion racehorse Turfsieger(in) m(f) sl
    IV. adv BRIT ( fam) super fam, fantastisch fam
    * * *
    ['tʃmpjən]
    1. n
    1) (SPORT) Meister(in) m(f), Champion m
    2) (of a cause) Verfechter m
    2. adj
    1) (= prizewinning) siegreich; dog, bull, show animal preisgekrönt

    champion boxer —

    champion horse (Racing) (Show-jumping)Turfsieger m siegreiches Turnierpferd

    2) (N__nbsp;Engl inf) klasse inv (inf), prima inv (inf)
    3. vt
    person, action, cause eintreten für, sich engagieren für
    * * *
    champion [ˈtʃæmpjən; -pıən]
    A s
    1. obs Krieger m, Kämpe m
    2. (of) Streiter(in) (für), Verfechter(in), Fürsprecher(in) (von oder gen)
    3. Sieger(in) (bei einem Wettbewerb etc)
    4. SPORT Meister(in)
    B v/t eine Sache, Idee etc verfechten, eintreten für, verteidigen
    C adj
    1. Meister…:
    2. Br umg super
    D adv Br umg super
    * * *
    1. noun
    1) (defender) Verfechter, der/Verfechterin, die
    2) (Sport) Meister, der/Meisterin, die; Champion, der

    world champion — Weltmeister, der/-meisterin, die

    be a championprämiert od. preisgekrönt sein

    4) attrib.
    2. transitive verb
    verfechten [Sache]
    * * *
    n.
    Meister - m.
    Sachwalter m.

    English-german dictionary > champion

  • 5 admit

    1. transitive verb,
    - tt-
    1) (let in) hinein-/hereinlassen

    admit somebody to a clubjemanden in einen Klub aufnehmen

    be admitted to hospitalins Krankenhaus eingeliefert werden

    2) (accept as valid)

    if we admit that argument/evidence — wenn wir davon ausgehen, dass dieses Argument zutrifft/dass diese Beweise erlaubt sind

    3) (acknowledge) zugeben; eingestehen

    admit to being drunk — zugeben, betrunken zu sein

    2. intransitive verb,
    - tt-
    * * *
    [əd'mit]
    past tense, past participle - admitted; verb
    1) (to allow to enter: This ticket admits one person.) Zutritt gewähren
    2) (to say that one accepts as true: He admitted (that) he was wrong.) zugeben
    - academic.ru/773/admissible">admissible
    - admission
    - admittance
    - admittedly
    * * *
    ad·mit
    <- tt->
    [ədˈmɪt]
    I. vt
    to \admit sth etw zugeben [o eingestehen]
    to \admit defeat seine Niederlage eingestehen
    to \admit an error [or a mistake] /one's guilt einen Irrtum [o Fehler] /seine Schuld zugeben [o einräumen]
    to freely \admit sth etw ohne Umschweife zugeben
    2. (allow entrance)
    to \admit sb/sth jdn/etw hereinlassen/hineinlassen
    this ticket \admits one person only diese Eintrittskarte ist nur für eine Person gültig
    no minors [or minors not] \admitted Zutritt ab 18 Jahren
    to \admit sb to [AM the] hospital jdn ins Krankenhaus einliefern
    to \admit sth etw zulassen
    to \admit evidence LAW ein Beweismittel zulassen
    4. (hold)
    to \admit sb jdm Platz bieten
    the theatre \admits 300 people das Theater fasst 300 Personen
    II. vi
    to \admit to sth etw zugeben [o eingestehen]
    * * *
    [əd'mɪt]
    vt
    1) (= let in) hereinlassen; (= permit to join) zulassen (to zu), aufnehmen (to in +acc)

    he was not admitted to the cinema/to college — er wurde nicht ins Kino hineingelassen/zur Universität zugelassen or in der Universität aufgenommen

    this ticket admits twodie Karte ist für zwei (Personen)

    2) (= have space for halls, harbours etc) Platz bieten für
    3) (= acknowledge) zugeben

    do you admit (to) stealing his hat? — geben Sie zu, seinen Hut gestohlen zu haben?

    he admitted himself beaten —

    it is generally admitted that... — es wird allgemein zugegeben, dass...

    to admit the truth of sth — zugeben, dass etw wahr ist

    * * *
    admit [ədˈmıt]
    A v/t
    1. jemanden ein-, vorlassen, jemandem Einlass gewähren
    2. (into, to) jemanden aufnehmen (in eine Gesellschaft, in einem Krankenhaus), zulassen (zu einer Institution, einem Amt etc):
    admit sb into one’s confidence jemanden ins Vertrauen ziehen; bar A 19
    3. B 2
    4. anerkennen, gelten lassen:
    admit the justification of a criticism die Berechtigung einer Kritik anerkennen
    5. seine Schuld etc zugeben, (ein)gestehen, bekennen:
    admit doing sth zugeben, etwas getan zu haben
    6. zugeben, einräumen ( that dass):
    admitted! zugegeben!, das gebe ich zu!; defeat B 2
    7. Platz haben oder bieten für, fassen, aufnehmen:
    the hall admits 200 persons in dem Saal haben 200 Personen Platz
    8. TECH Luft, Kraftstoff etc zuführen
    B v/i
    1. admit to führen in (akk) oder zu (Tür etc)
    2. admit of gestatten, erlauben, zulassen:
    admit of no doubt keinen Zweifel zulassen;
    it admits of no excuse es lässt sich nicht entschuldigen, es ist nicht zu entschuldigen;
    these facts admit of no other explanation diese Fakten lassen sich nicht anders erklären;
    a sentence that admits of two interpretations ein Satz, der zwei Interpretationen zulässt
    3. admit to A 5
    * * *
    1. transitive verb,
    - tt-
    1) (let in) hinein-/hereinlassen

    if we admit that argument/evidence — wenn wir davon ausgehen, dass dieses Argument zutrifft/dass diese Beweise erlaubt sind

    3) (acknowledge) zugeben; eingestehen

    admit to being drunk — zugeben, betrunken zu sein

    2. intransitive verb,
    - tt-
    * * *
    v.
    einlassen v.
    zugeben v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > admit

  • 6 studium

    studium, iī, n. (studeo), der innere Trieb und Drang, das eifrige Streben, die Bestrebung, der Eifer, die Neigung, Luft usw., I) im allg., m. subj. Genet., amici, Cic.: m. obj. Genet., veri reperiendi, Drang (Durst) nach Wahrheit, Cic.: pugnandi, Kampflust, Caes.: venandi, Liv.: discendi, Cic.: pugnae, Lucr.: dare se studio eloquentiae, Cic.: studio citharae deditus, Hor.: st. quaestus, Gewinnsucht, Cic.: vitae, Lebensweise, Afran. com. fr.: m. Dat. Gerund., tenue studium probandis provinciarum ac militiae rectoribus, Aur. Vict. de Caes. 42, 23: m. Infin., nec aliud studium est quam a deo homines avocare, Cypr. de idol. van. 7: m. Acc. u. Infin., viris esse advorsas aeque studiumst, Ter. Hec. 202. – absol., incensi sunt studio, Cic.: omne studium ad alqd conferre, Cic.: studium agricolationi dare, Colum.: summo studio dicere, Cic.: u. so studio accusare, aus Neigung, leidenschaftlich (Ggstz. officio defendere), Cic.: et hoc studio pravus facis, recht geflissentlich, Hor.: meo de studio studia erant vestra omnia, mir zu gefallen war euer ganzes Streben, Plaut.: vide, quam iniquus sis prae studio, in deinem Eifer, Ter. – II) insbes., die besondere Neigung für eine Person od. Sache: A) für eine Person = die besondere Neigung, Vorliebe, das Interesse, die Ergebenheit, Dienstbeflissenheit, der Parteieifer, die eifrige (begeisterte) Teilnahme, Begeisterung (verb. mit favor u. mit suffragium u. im Ggstz. zu odium), Cic. u.a.: studium et fides erga clientes, Suet.: eorum erga se studium, Auct. b. Afr.: studia nostra circa tuendos socios, Plin. pan.: eorum studium super expugnandis haereticis, Sulp. Sev.: st. in populum Romanum, Tac. rei publicae, Vaterlandsliebe, Cic.: partium Parteilichkeit, Cic.: studia (der Parteieifer) com petitorum, Cic.: u. so absol., verb. cupiditas et studium, Liv.: sine studio dicere, Cic.: sine ira et studio (Vorliebe, Parteilichkeit), Tac.: studium (Interesse) et iracundiam suam rei publicae dimittere, Cic.: im Plur., senatum in studia diducere, in Parteibestrebungen, Tac.: senatus, in quo erant studia, Tac.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, Sall.: studia hominum (aller Welt) accensa in Agrippinam, Tac. – B) für eine Sache: 1) übh. die Lieblingsneigung, -beschäftigung, Liebhaberei, istius studium... latrocinium, Cic.: u. so immoritur studiis, Hor.: suo quisque studio maxime ducitur, Cic.: alcis studiis obsequi od. inservire, Ter. u. Nep. – 2) das wissenschaftliche Streben, die wissenschaftliche Beschäftigung, das Studieren, a) eig.: iuris, Cic.: studium u. studia doctrinae, Cic.: Graeca studia, Suet.: studium musicum, Solin.: studia liberalia, Vell. u. Suet.: studia quae honesta ac liberalia vocantur, Augustin.: pabulum studii atque doctrinae, Cic.: haec inter se studia exercere, Cic.: studiis illis se dare, Cic.: in studiis vitam egi, Ov.: studiis septem dedit annos, Hor.: atque huiusce rei coniecturam de tuo ipsius studio (Fach) facillime ceperis, Cic.: ad studiorum (Berufsarten) atque artium (Wissenschaften, Kenntnisse) contentionem revertamur, Cic. – b) meton.: α) Plur., studia, Werke der Literatur, omnia ingenia, quae lucem studiis nostris attulerunt, tunc nata sunt, Sen. contr. 1. praef. § 7. – β) der Studienort, Cod. Theod. 14, 9, 3 pr.

    lateinisch-deutsches > studium

  • 7 studium

    studium, iī, n. (studeo), der innere Trieb und Drang, das eifrige Streben, die Bestrebung, der Eifer, die Neigung, Luft usw., I) im allg., m. subj. Genet., amici, Cic.: m. obj. Genet., veri reperiendi, Drang (Durst) nach Wahrheit, Cic.: pugnandi, Kampflust, Caes.: venandi, Liv.: discendi, Cic.: pugnae, Lucr.: dare se studio eloquentiae, Cic.: studio citharae deditus, Hor.: st. quaestus, Gewinnsucht, Cic.: vitae, Lebensweise, Afran. com. fr.: m. Dat. Gerund., tenue studium probandis provinciarum ac militiae rectoribus, Aur. Vict. de Caes. 42, 23: m. Infin., nec aliud studium est quam a deo homines avocare, Cypr. de idol. van. 7: m. Acc. u. Infin., viris esse advorsas aeque studiumst, Ter. Hec. 202. – absol., incensi sunt studio, Cic.: omne studium ad alqd conferre, Cic.: studium agricolationi dare, Colum.: summo studio dicere, Cic.: u. so studio accusare, aus Neigung, leidenschaftlich (Ggstz. officio defendere), Cic.: et hoc studio pravus facis, recht geflissentlich, Hor.: meo de studio studia erant vestra omnia, mir zu gefallen war euer ganzes Streben, Plaut.: vide, quam iniquus sis prae studio, in deinem Eifer, Ter. – II) insbes., die besondere Neigung für eine Person od. Sache: A) für eine Person = die besondere Neigung, Vorliebe, das Interesse, die Ergebenheit, Dienstbeflissenheit, der Parteieifer, die eifrige (begeisterte) Teilnahme,
    ————
    Begeisterung (verb. mit favor u. mit suffragium u. im Ggstz. zu odium), Cic. u.a.: studium et fides erga clientes, Suet.: eorum erga se studium, Auct. b. Afr.: studia nostra circa tuendos socios, Plin. pan.: eorum studium super expugnandis haereticis, Sulp. Sev.: st. in populum Romanum, Tac. rei publicae, Vaterlandsliebe, Cic.: partium Parteilichkeit, Cic.: studia (der Parteieifer) com petitorum, Cic.: u. so absol., verb. cupiditas et studium, Liv.: sine studio dicere, Cic.: sine ira et studio (Vorliebe, Parteilichkeit), Tac.: studium (Interesse) et iracundiam suam rei publicae dimittere, Cic.: im Plur., senatum in studia diducere, in Parteibestrebungen, Tac.: senatus, in quo erant studia, Tac.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, Sall.: studia hominum (aller Welt) accensa in Agrippinam, Tac. – B) für eine Sache: 1) übh. die Lieblingsneigung, -beschäftigung, Liebhaberei, istius studium... latrocinium, Cic.: u. so immoritur studiis, Hor.: suo quisque studio maxime ducitur, Cic.: alcis studiis obsequi od. inservire, Ter. u. Nep. – 2) das wissenschaftliche Streben, die wissenschaftliche Beschäftigung, das Studieren, a) eig.: iuris, Cic.: studium u. studia doctrinae, Cic.: Graeca studia, Suet.: studium musicum, Solin.: studia liberalia, Vell. u. Suet.: studia quae honesta ac liberalia vocantur, Augustin.: pabulum studii atque doctrinae, Cic.: haec inter se studia exercere, Cic.: studiis illis se dare,
    ————
    Cic.: in studiis vitam egi, Ov.: studiis septem dedit annos, Hor.: atque huiusce rei coniecturam de tuo ipsius studio (Fach) facillime ceperis, Cic.: ad studiorum (Berufsarten) atque artium (Wissenschaften, Kenntnisse) contentionem revertamur, Cic. – b) meton.: α) Plur., studia, Werke der Literatur, omnia ingenia, quae lucem studiis nostris attulerunt, tunc nata sunt, Sen. contr. 1. praef. § 7. – β) der Studienort, Cod. Theod. 14, 9, 3 pr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > studium

  • 8 plate

    1. noun
    1) (for food) Teller, der; (large plate for serving food) Platte, die

    a plate of soup/sandwiches — ein Teller Suppe/belegte Brote od. mit belegten Broten

    have something handed to one on a plate(fig. coll.) etwas auf silbernem Tablett serviert bekommen (fig.)

    have a lot on one's plate(fig. coll.) viel am Hals od. um die Ohren haben (ugs.)

    2) (metal plate with name etc.) Schild, das

    [number] plate — Nummernschild, das

    3) no pl., no indef. art. (Brit.): (tableware) [Tafel]silber, das
    4) (for engraving, printing) Platte, die; (impression) Stich, der; (illustration) [Bild]tafel, die
    5) (Dent.) Gaumenplatte, die; (coll.): (denture) [Zahn]prothese, die; Gebiss, das
    2. transitive verb
    1) (coat) plattieren

    plate something [with gold/silver/chromium] — etwas vergolden / versilbern / verchromen

    2) panzern [Schiff]
    * * *
    [pleit]
    1) (a shallow dish for holding food etc: china plates.) die Platte
    2) (a sheet of metal etc: The ship was built of steel plates.) die Platte
    3) (articles made of, or plated with, usually gold or silver: a collection of gold plate.) das Geschirr
    4) (a flat piece of metal inscribed with eg a name, for fixing to a door, or with a design etc, for use in printing.) das Schild
    5) (an illustration in a book, usually on glossy paper: The book has ten full-colour plates.) die Bildtafel
    6) ((also dental plate) a piece of plastic that fits in the mouth with false teeth attached to it.) das Gebiß
    7) (a sheet of glass etc coated with a sensitive film, used in photography.) die Platte
    - academic.ru/56010/plated">plated
    - plateful
    - plating
    - plate glass
    * * *
    [pleɪt]
    I. n
    1. (dish) Teller m
    tea \plate BRIT Kuchenteller m, Kuchenplatte f SCHWEIZ
    heaped \plate übervoller Teller
    to pass round the [collection] \plate den Klingelbeutel herumgehen lassen
    2. (panel) Platte f
    steel \plate Stahlplatte f
    3. (sign) Schild nt, Tafel f, Platte f
    brass \plate Messingschild nt
    4. AUTO Nummernschild nt
    licence [or AM license] [or number] \plate Nummernschild nt
    5. TYPO (in printing) [Druck]platte f
    6. no pl (metal layer) Überzug m
    chrome \plate Verchromung f
    gold \plate Vergoldung f
    silver \plate Versilberung f
    the knives and forks are silver \plate die Messer und Gabeln sind versilbert
    7. no pl (objects made of metal) Silber und Gold; (silver cutlery) Tafelsilber nt; (gold cutlery) Tafelgold nt
    the thieves got away with £15,000 worth of church \plate die Diebe stahlen den Kirchenschatz im Wert von 15.000 Pfund
    8. TYPO (illustration) [Bild]tafel f
    9. GEOL Erdplatte f
    10. CHEM
    \plate efficiency Bodenwirkungsgrad m
    11.
    to give [or hand] sth to sb on a \plate ( fam) jdm etw auf einem silbernen Tablett servieren [o präsentieren]
    that gave United the victory on a \plate dadurch wurde United der Sieg praktisch geschenkt
    to have a lot [or so much] on one's \plate esp BRIT viel zu tun haben
    to have [more than] enough on one's \plate [mehr als] genug zu tun haben
    II. vt
    to \plate sth etw überziehen
    to \plate sth with gold/nickel/silver etw vergolden/vernickeln/versilbern
    * * *
    [pleɪt]
    1. n
    1) (= flat dish, plateful, collection plate) Teller m; (= warming plate) Platte f

    to have enough/a lot on one's plate (fig inf) — genug/viel am Hals haben (inf)

    2) (= gold, silver) Silber und Gold nt; (= tableware) Tafelsilber/-gold nt; (= plated metal) vergoldetes/versilbertes Metall; (= plated articles, jewellery) Doublé nt, plattierte Ware, Doublee nt

    a piece of plate (= plated article)ein Stück or Gegenstand aus Gold/Silber etc ein vergoldeter/versilberter etc Gegenstand

    it's only platees ist bloß or nur vergoldet/versilbert etc

    3) (TECH, PHOT, TYP) Platte f; (= name plate, number plate) Schild nt
    4) (= illustration) Tafel f
    5) (= dental plate) (Gaumen)platte f
    6) (RACING) Cup m, Pokal m; (= race) Cup- or Pokalrennen nt
    7) (BASEBALL: home plate) Gummiplatte f
    2. vt
    ship beplanken; (with armour-plating) panzern

    to plate sth with gold/silver/nickel — etw vergolden/versilbern/vernickeln

    * * *
    plate [pleıt]
    A s
    1. Teller m:
    a plate of soup ein Teller Suppe;
    have a lot on one’s plate fig umg viel am Hals oder um die Ohren haben;
    hand ( oder give) sb sth on a plate fig umg jemandem etwas auf einem Tablett servieren
    2. US Gedeck n für eine Person
    3. Platte f:
    a plate of fish GASTR eine Fischplatte
    4. (Kollekten) Teller m
    5. (Namens-, Firmen-, Tür) Schild n, Tafel f
    6. (Bild)Tafel f (Buchillustration)
    7. FOTO Platte
    8. besonders TECH
    a) (Glas-, Metall) Platte f
    b) Plattenglas n
    9. ELEK, TECH
    a) Anode f (einer Elektronenröhre etc):
    plate voltage Anodenspannung f
    b) Platte f, Elektrode f (eines Akkumulators)
    10. TECH
    a) Scheibe f, Lamelle f (einer Kupplung etc)
    b) Deckel m
    11. TYPO (Druck-, Stereotyp) Platte f
    12. TECH Plattenabdruck m
    13. KUNST
    a) (Stahl-, Kupfer) Stich m
    b) Holzschnitt m
    14. TECH
    a) (Grob)Blech n
    b) Blechtafel f
    15. TECH Teller-, Hartzinn n
    16. plattierte Ware
    17. (Gold-, Silber-, Tafel) Besteck n
    18. SPORT
    a) Pokal m (besonders bei Pferderennen)
    b) Pokalrennen n
    19. Heraldik: silberner Kreis, Silberpfennig m
    20. plates pl (of meat) Br sl Plattfüße pl
    B v/t TECH
    1. mit Platten belegen, panzern
    2. plattieren, dublieren, (mit Metall) überziehen
    3. Papier kalandern, satinieren
    4. TYPO
    a) stereotypieren
    b) Druckplatten herstellen von
    pl. abk
    1. place Pl.
    3. plural Pl.
    * * *
    1. noun
    1) (for food) Teller, der; (large plate for serving food) Platte, die

    a plate of soup/sandwiches — ein Teller Suppe/belegte Brote od. mit belegten Broten

    have something handed to one on a plate(fig. coll.) etwas auf silbernem Tablett serviert bekommen (fig.)

    have a lot on one's plate(fig. coll.) viel am Hals od. um die Ohren haben (ugs.)

    2) (metal plate with name etc.) Schild, das

    [number] plate — Nummernschild, das

    3) no pl., no indef. art. (Brit.): (tableware) [Tafel]silber, das
    4) (for engraving, printing) Platte, die; (impression) Stich, der; (illustration) [Bild]tafel, die
    5) (Dent.) Gaumenplatte, die; (coll.): (denture) [Zahn]prothese, die; Gebiss, das
    2. transitive verb
    1) (coat) plattieren

    plate something [with gold/silver/chromium] — etwas vergolden / versilbern / verchromen

    2) panzern [Schiff]
    * * *
    n.
    Platte -n f.
    Scheibe -n f.
    Tafel -n f.
    Teller - m.

    English-german dictionary > plate

  • 9 δέπας

    δέπας, αος, τό, der Becher. Oft bei Homer, in folgenden Formen: nominativ. δέπας, Iliad. 16, 225; accusativ. δέπας, Iliad. 16, 254; dativ. δέπαϊ, Odyss. 3, 41; dativ. δέπαι oder δέπα' oder δέπᾳ Odyss. 10, 316, vgl. Scholl.; dativ. plural. δεπάεσσιν, Iliad. 4, 3; dativ. plural. δέπασσιν Iliad. 15, 86; genitiv. plural. δεπάων Iliad. 7, 480; accusativ. plural. δέπι, kurzes α, der folgende Buchstabe ein Vocal, also zweifelhaft, ob an sich kurz: Odyss. 15, 466 ἠμὲν δέπα ἠδὲ τραπέζας; Odyss. 19, 62 ἠδὲ τραπέζας | καὶ δέπα, ἔνϑεν ἄρ' ἄνδρες ὑπερμενέοντες ἔπινον; Odyss. 20, 153 καϑήρατε δὲ κρητῆρας | καὶ δέπα ἀμφι | κύπελλα τετυγμένα. Das δέπας ist bei Homer wohl überall, wo der Stoff bezeichnet wird, golden, s. z. B. Odyss. 3, 41. 18, 121 Iliad. 6, 220. 23, 196; ein δέπας ἐκ κεράμοιο unter der Ausrüstung des »weisen Cynikers« Antiphil. Byz. 14 ( Plan. 333); Timoth. Cycl. bei Athen. 11, 13 ἓν δέπας κίσσινον μελαίνας σταγόνος ἀμβρότας, ἀφρῷ βρυάζον. Das δέπας, ein Becher zum Trinken, ist bei Homer verschieden vom κρατήρ, dem Mischbecher; ausnahmsweise mischt man in dem sehr großen δέπας des Nestor Iliad. 11, 632 für zwei Personen einen Trank ( κυκειῶ), welchen beide denn auch gleich aus eben diesem δέπας trinken. So erzählt Odysseus auch von der Kirke Odyss. 10, 316 τεῠξε δέ μοι κυκεῶ χρυσέῳ δέπαι, ὄφρα πίοιμι, ἐν δέ τε φάρ μακον ἧκε, also für eine Person. Vgl. über das δέπας des Nestor Lehrs Aristarch. p. 199. Von dem ἄλεισον ist das δέπας nicht verschieden, vgl. Odyss. 3, 41 δέπαϊ u. vs. 46. 51. 63 δέπας mit vs. 50. 53 ἄλεισον; eben so Odyss. 22, 17 δέπας mit vs. 9 ἄλεισον; Athen. 11, 24. Auch κύπελλον bedeutet dasselbe wie δέπας, vgl. Iliad. 24, 285 δέπαϊ mit vs. 305 κύπελλον. Ueber δέπας ἀμφικύπελλον f. s. v. ἀμφικύπελλον. Was die Etymologie von δέπας betrifft, so leitet Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1, 199 δέπας von der Wurzel Δαπ- her, »theilen«, verwandt δάπτειν, δεῖπνον (entstanden aus δέπινον), so daß das Wort ursprünglich nicht das Gefäß, sondern den in ihm enthaltenen Wein bezeichnet hätte, »ein Maaß«, »eine Portion«; vom Inhalte wäre das Wort auf das Gefäß erst übertragen. Zu dieser Ansicht paßt sehr gut der Homerische Ausdruck δέπας οἴνου, Iliad. 18, 545 τοῖσι δ' ἔπειτ' ἐν χερσὶ δέπας μηλιηδέος οἴνου δόσκεν ἀνὴρ ἑπιών, Odyss. 3, 51 ἐν χερσὶ τίϑει δέπας ἡδέος οἴνου, Odyss. 8, 70 πὰρ δ' ἐτίϑει κάνεον καλήν τε τράπεζαν, πὰρ δὲ δέπας οἴνοιο; doch ist dieser Ausdruck auch wenn δέπας ursprünglich das Gefäß bezeichnet nicht ohne Homerische Analogieen, vgl. Odyss. 9, 196 αἴγεον ἀσκὸν μέλανος οἴνοιο, Odyss. 9, 346 κισσύβιον μετὰ χερσὶν ἔχων μέλανος οἴνοιο; und so könnte man auch an eine Ableitung von der Wurzel Δεκ- denken, δέχομαι, δέπας entstanden aus δέκας, der Becher, den man in die Hand nimmt, der Handbecher, zum Trinken, im Gegensatze zum κρατήρ, dem großen Becher, der stehn bleibt und nur zum Mischen dient. – Nach Griechischen Dichtungen fuhr Helios des Nachts in einem goldenen δέπας von Westen nach Osten durch den Okeanos, s. Pisander, Stesichorus, Antimachus, Aeschylus, Pherecydes bei Athen. 11, 38 u. 39. Theolytos nannte das Fahrzeug einen λέβης, eben so der Dichter der Titanomachie, Panyasis eine φιάλη, Mimnermus eine εὐνή, s. Athen. l. c.; wo es aber δέπας heißt, dachten die Griechen im strengsten Sinne des Wortes an einen freilich wohl ziemlich großen Trinkbecher an ein ποτήριον, s. Athen. l. c. und 11, 16, keineswegs etwa an einen »Nachen« oder »Kahn«, der aus irgend welchen Gründen δέπας nur benannt worden sei.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δέπας

  • 10 Redakteur

    Berufsbezeichnung für eine Person, die die Aufgabe hat, aus der Fülle von Informationen, die in die Redaktion gelangen, die für Leser, Zuhörer oder Zuschauer interessanten und bedeutsamen Beiträge herauszufiltern und aufzubereiten.
    Syn. Redaktor m CH
    A person responsible for selecting items of received information and preparing them in the final content of a piece of media.

    German-english football dictionary > Redakteur

  • 11 Redaktor

    Berufsbezeichnung für eine Person, die die Aufgabe hat, aus der Fülle von Informationen, die in die Redaktion gelangen, die für Leser, Zuhörer oder Zuschauer interessanten und bedeutsamen Beiträge herauszufiltern und aufzubereiten.
    Syn. Redaktor m CH
    A person responsible for selecting items of received information and preparing them in the final content of a piece of media.

    German-english football dictionary > Redaktor

  • 12 interdict

    inter·dict
    ( form)
    I. vt
    [ˌɪntəˈdɪkt, -daɪt, AM -t̬ɚ-]
    1. LAW
    to \interdict sth etw untersagen [o verbieten]
    he has been \interdicted from consuming alcohol Alkoholgenuss wurde ihm untersagt
    to \interdict a pass/supplies einen Weg/die Versorgung abschneiden
    to \interdict a route eine Route unterbrechen
    the armed forces tried to \interdict the movement of narcotics die Streitkräfte versuchten den Drogenhandel zum Stillstand zu bringen
    II. n
    [ˈɪntədɪkt, -daɪt, AM -t̬ɚdɪkt]
    1. REL
    papal \interdict päpstliches Verbot, Interdikt nt
    2. LAW Verbot nt; SCOT einstweilige Verfügung
    * * *
    ['Intədɪkt]
    1. vt
    1) (JUR) untersagen, verbieten
    2) (ECCL) person, place mit dem Interdikt belegen; priest suspendieren
    3) (MIL: intercept) plane, supplies abfangen
    2. n
    1) (JUR) Verbot nt
    2) (ECCL) Interdikt nt
    * * *
    A s [ˈıntə(r)dıkt]
    1. (amtliches) Verbot:
    2. JUR schott
    a) einstweilige Verfügung
    b) gerichtliches Verbot
    3. KATH Interdikt n (Verbot von kirchlichen Amtshandlungen als Strafe für eine Person oder einen Bezirk):
    B v/t [ˌıntə(r)ˈdıkt]
    1. (amtlich) untersagen, verbieten ( beide:
    to sb jemandem)
    2. KATH mit dem Interdikt belegen
    3. MIL Nachschubwege unterbrechen, feindliches Vorrücken behindern oder zum Stillstand bringen
    * * *
    v.
    verbieten v.

    English-german dictionary > interdict

  • 13 one-man

    attributive adjective
    Einmann[boot, -betrieb usw.]

    one-man band — Einmannkapelle, die; (fig.): (firm etc.) Einmannbetrieb, der

    * * *
    adj attr, inv
    1. (consisting of one person) Einmann-
    2. (designed for one person) für eine Person nach n
    \one-man boat Einmannboot nt
    \one-man business Einzelfirma f
    \one-man vehicle Einsitzer m
    * * *
    one-man adj Einmann…:
    one-man band Einmannkapelle f;
    one-man bus Einmannbus m;
    one-man business Br WIRTSCH Einmannbetrieb m;
    one-man dog Hund, der nur einer Person gehorcht;
    one-man play THEAT Einpersonenstück n;
    a) One-Man-Show f,
    b) Ausstellung f der Werke eines Künstlers
    * * *
    attributive adjective
    Einmann[boot, -betrieb usw.]

    one-man band — Einmannkapelle, die; (fig.): (firm etc.) Einmannbetrieb, der

    English-german dictionary > one-man

  • 14 cupidus

    cupidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cupio), begierig im guten u. üblen Sinne, dah. auch = lüstern, gelüstend nach etw., u. = leidenschaftlich, in Leidenschaft gesetzt (Ggstz. moderatus), I) im allg.: a) v. Pers.: α) absol.: consul non c., Cic.: emit homo cupidus et locuples tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ut omnium cupidissimorum insanias expleret, Cic. – β) m. obj. Genet.: c. auri, Plaut., auri et argenti, Curt.: c. pecuniae, Cic.: c. artificii (Kunstwerk), Cic.: liberorum od. liberûm, Kinder wünschend, Quint. u. Cic.: c. huius coniugii, Nep.: gloriae, Val. Max.: imperii, Caes.: nullius rei cupidus nisi singularis perpetuique imperii, Nep.: c. litterarum (Gelehrter), Cels.: pacis, friedliebend, Hor.: rerum novarum, Caes., od. novarum rerum, Cic.: cupidi litium et rixae animi (Gemüter), Hor.: c. ultionis, Val. Max. – utinam minus vitae cupidi fuissemus, Cic. – c. te audiendi, Cic., od. ulteriora audiendi, Plin. ep.: bellandi, Caes., od. bellorum gerendorum, Cic.: laedendi, Quint.: male dicendi, schmähsüchtig, Quint.: pugnandi, Cic.: redeundi domum, Ter.: eius videndi, Ter. – Compar., contentionis cupidiores quam veritatis (denen es mehr um Streit als um Wahrheit zu tun ist), Cic.: neque salutis quam fidei fuit cupidior (eifriger bedacht auf usw.), Nep.: ceteri propter liberos pecuniae cupidiores solent esse, Cic.: qui cupidiores eius subtilitatis erunt, die sich mehr für solche Künsteleien interessieren, Vitr. – Superl., avicularum cupidissimus, Fronto: litterarum cupidissimus fuit (interessierte sich sehr für usw.), Nep.: magno pecoris numero, cuius sunt cupidissimi barbari, potiuntur, Caes. – γ) m. Infin., Tibull. 4, 1, 35. Prop. 1, 19, 9. Ov. met. 14, 215. Lucan. 7, 266. – δ) m. in u. Abl.: quis est tam cupidus (eifrig) in perspicienda cognoscendaque rerum natura, ut etc., Cic. de off. 1, 154. – b) v. Lebl.: equorum vis c., Lucr.: c. manus (Plur.), Ov.: c. livor, Prop.: c. haustus, Val. Max.: c. profectio, Val. Max.

    II) insbes.: a) in Leidenschaft gesetzt, nach Liebe schmachtend (vgl. Broukh. Tibull. 1, 10, 58. Ruhnk. Ov. her. 3, 26), animus alcis c., Ter.: maritus, Catull.: amans, Catull., amantes, Verg.: mens, Catull.: hymenaei cupidi, Inscr. – neu me cupidum eo impulisset, quod mihi principiumst mali, Ter. Phorm. 158: pateat cupidis semper aperta domus, Tibull.: cupidis amplectitur ulnis, Ov. – b) begehrlich, eigennützig, interessiert, der allg. Ausdr. für das spez. habsüchtig (Ggstz. liberalis; vgl. Hildebr. Apul. 4, 24. p. 271), homo castus ac non c., Cic.: homo non cupidus (interessiert) neque appetens, Cic.: mater eius avara et c., Lampr.: c. milites, Quint.: non loquor de integris, de innocentibus, de religiosis; tot cupidi, tot improbi, tot audaces, Cic.: hoc consilium Aquilio et talibus viris tam cupidum, tam audax, tam temerarium probabitur? Cic.: da cupidum, avarum, tenacem, iam tibi eum liberalem dabo, Lact. – Compar., paulo cupidior publicanus, Cic. – Superl., naturā cupidissimus, Suet. – m. in u. Abl., non esse mirandum, qui in illa re turpis aut cupidus aut petulans fuerit, hac quoque in re eum deliquisse, Cic. de inv. 2, 33. – c) leidenschaftlich für eine Person strebend, α) im guten Sinne, von Enthusiasmus für jmd. beseelt, jmdm. enthusiastisch ergeben, jmdm. gewogen, homo tui cupidus, nostri amantissimus, Cic.: tales viros, tam cupidos sui... crudelissime perire voluit, Cic.: homo nostri cupidissimus, Cic. – absol. subst., sive apud infestos (feindl. Gesinnte) sive apud cupidos (günstig Gesinnte) sive apud invidentes dicendum habuerit, Tac. dial. 31. – β) im üblen Sinne, jmdm. od. einer Partei leidenschaftlich ergeben, parteiisch, quaestores vehementer istius (Verris) cupidi, Cic. Verr. 2, 12. – gew. absol., iudex c., Cic.: testis c., Cic.: tum enim forsitan improbis nimis cupidus videretur, si qua de re iudex fuisset testis esset, Cic. – Compar., tamen is cupidior esse videatur, quam sapientem iudicem esse aequum est, Cic.: tantum donis datis muneribusque perfecerat, ut eo fautore uteretur cupidiore, quam fides iudicis postulabat, Cic.

    lateinisch-deutsches > cupidus

  • 15 leísmo

    sustantivo masculino
    Der" leísmo besteht in der Verwendung der Personalpronomen le und les anstelle von lo und los als direktes Objekt für eine Person. Die strikte Norm sieht die Formen le und les für indirekte Objekte vor, sowohl für Gegenstände als auch für Personen, und die Formen lo und los für direkte Objekte (Personen und Gegenstände) vor. Trotzdem werden aufgrund der weiten Verbreitung des leísmo und der großzügigen Handhabung seitens der Real Academia Española Sätze wie era mi hijo y no le reconocí anstelle von era mi hijo y no lo reconocí nicht als falsch angesehen. Diese Großzügigkeit gilt aber nicht bei der Verwechslung von les und los.
    leísmo
    leísmo [le'ismo]

    Diccionario Español-Alemán > leísmo

  • 16 cupidus

    cupidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cupio), begierig im guten u. üblen Sinne, dah. auch = lüstern, gelüstend nach etw., u. = leidenschaftlich, in Leidenschaft gesetzt (Ggstz. moderatus), I) im allg.: a) v. Pers.: α) absol.: consul non c., Cic.: emit homo cupidus et locuples tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ut omnium cupidissimorum insanias expleret, Cic. – β) m. obj. Genet.: c. auri, Plaut., auri et argenti, Curt.: c. pecuniae, Cic.: c. artificii (Kunstwerk), Cic.: liberorum od. liberûm, Kinder wünschend, Quint. u. Cic.: c. huius coniugii, Nep.: gloriae, Val. Max.: imperii, Caes.: nullius rei cupidus nisi singularis perpetuique imperii, Nep.: c. litterarum (Gelehrter), Cels.: pacis, friedliebend, Hor.: rerum novarum, Caes., od. novarum rerum, Cic.: cupidi litium et rixae animi (Gemüter), Hor.: c. ultionis, Val. Max. – utinam minus vitae cupidi fuissemus, Cic. – c. te audiendi, Cic., od. ulteriora audiendi, Plin. ep.: bellandi, Caes., od. bellorum gerendorum, Cic.: laedendi, Quint.: male dicendi, schmähsüchtig, Quint.: pugnandi, Cic.: redeundi domum, Ter.: eius videndi, Ter. – Compar., contentionis cupidiores quam veritatis (denen es mehr um Streit als um Wahrheit zu tun ist), Cic.: neque salutis quam fidei fuit cupidior (eifriger bedacht auf usw.), Nep.: ceteri propter liberos pecuniae cupidiores solent esse, Cic.: qui cupidiores eius subtilitatis erunt, die
    ————
    sich mehr für solche Künsteleien interessieren, Vitr. – Superl., avicularum cupidissimus, Fronto: litterarum cupidissimus fuit (interessierte sich sehr für usw.), Nep.: magno pecoris numero, cuius sunt cupidissimi barbari, potiuntur, Caes. – γ) m. Infin., Tibull. 4, 1, 35. Prop. 1, 19, 9. Ov. met. 14, 215. Lucan. 7, 266. – δ) m. in u. Abl.: quis est tam cupidus (eifrig) in perspicienda cognoscendaque rerum natura, ut etc., Cic. de off. 1, 154. – b) v. Lebl.: equorum vis c., Lucr.: c. manus (Plur.), Ov.: c. livor, Prop.: c. haustus, Val. Max.: c. profectio, Val. Max.
    II) insbes.: a) in Leidenschaft gesetzt, nach Liebe schmachtend (vgl. Broukh. Tibull. 1, 10, 58. Ruhnk. Ov. her. 3, 26), animus alcis c., Ter.: maritus, Catull.: amans, Catull., amantes, Verg.: mens, Catull.: hymenaei cupidi, Inscr. – neu me cupidum eo impulisset, quod mihi principiumst mali, Ter. Phorm. 158: pateat cupidis semper aperta domus, Tibull.: cupidis amplectitur ulnis, Ov. – b) begehrlich, eigennützig, interessiert, der allg. Ausdr. für das spez. habsüchtig (Ggstz. liberalis; vgl. Hildebr. Apul. 4, 24. p. 271), homo castus ac non c., Cic.: homo non cupidus (interessiert) neque appetens, Cic.: mater eius avara et c., Lampr.: c. milites, Quint.: non loquor de integris, de innocentibus, de religiosis; tot cupidi, tot improbi, tot audaces, Cic.: hoc consilium Aquilio et talibus viris tam cupidum, tam audax, tam temerarium
    ————
    probabitur? Cic.: da cupidum, avarum, tenacem, iam tibi eum liberalem dabo, Lact. – Compar., paulo cupidior publicanus, Cic. – Superl., naturā cupidissimus, Suet. – m. in u. Abl., non esse mirandum, qui in illa re turpis aut cupidus aut petulans fuerit, hac quoque in re eum deliquisse, Cic. de inv. 2, 33. – c) leidenschaftlich für eine Person strebend, α) im guten Sinne, von Enthusiasmus für jmd. beseelt, jmdm. enthusiastisch ergeben, jmdm. gewogen, homo tui cupidus, nostri amantissimus, Cic.: tales viros, tam cupidos sui... crudelissime perire voluit, Cic.: homo nostri cupidissimus, Cic. – absol. subst., sive apud infestos (feindl. Gesinnte) sive apud cupidos (günstig Gesinnte) sive apud invidentes dicendum habuerit, Tac. dial. 31. – β) im üblen Sinne, jmdm. od. einer Partei leidenschaftlich ergeben, parteiisch, quaestores vehementer istius (Verris) cupidi, Cic. Verr. 2, 12. – gew. absol., iudex c., Cic.: testis c., Cic.: tum enim forsitan improbis nimis cupidus videretur, si qua de re iudex fuisset testis esset, Cic. – Compar., tamen is cupidior esse videatur, quam sapientem iudicem esse aequum est, Cic.: tantum donis datis muneribusque perfecerat, ut eo fautore uteretur cupidiore, quam fides iudicis postulabat, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cupidus

  • 17 one-man

    attr, inv
    2) ( designed for one person) für eine Person nach n;
    \one-man boat Einmannboot nt;
    \one-man vehicle Einsitzer m

    English-German students dictionary > one-man

  • 18 admit

    ad·mit <- tt-> [ədʼmɪt] vt
    to \admit sth etw zugeben [o eingestehen];
    to \admit defeat seine Niederlage eingestehen;
    to \admit an error [or a mistake] / one's guilt einen Irrtum [o Fehler] /seine Schuld zugeben [o einräumen];
    to freely \admit sth etw ohne Umschweife zugeben
    to \admit sb/ sth jdn/etw hereinlassen/hineinlassen;
    this ticket \admits one person only diese Eintrittskarte ist nur für eine Person gültig;
    no minors [or minors not] \admitted Zutritt ab 18 Jahren;
    to \admit sb to [ (Am) the] hospital jdn ins Krankenhaus einliefern
    3) ( allow)
    to \admit sth etw zulassen;
    to \admit evidence law ein Beweismittel zulassen
    4) ( hold)
    to \admit sb jdm Platz bieten;
    the theatre \admits 300 people das Theater fasst 300 Personen vi
    to \admit to sth etw zugeben [o eingestehen]

    English-German students dictionary > admit

  • 19 DOA

    [ˌdi:əʊˈeɪ, AM -oʊˈ-]
    abbrev of dead on arrival DOA (wird für eine Person verwendet, die beim Eintreffen im Krankenhaus sofort für tot erklärt wird)
    * * *
    abbr See: of dead on arrival
    * * *
    DOA abk dead on arrival bei Ankunft oder Einlieferung bereits verstorben

    English-german dictionary > DOA

  • 20 Каменный гость

    (заглавие драмы А. Пушкина - 1830 г.) Der steinerne Gast (Titel eines Dramas von A. Puschkin; in Deutschland ist der Ausdruck aus dem Libretto der Mozartschen Oper "Don Giovanni" (1787) bekannt, dem das Drama "Der Verehrer von Sevilla, oder Der steinerne Gast" von Tirso de Molina zugrunde liegt). Der steinerne Gast ist das Standbild auf dem Grabe eines Komturs, den Don Juan erstochen hat. In seinem Übermut lädt er es einmal zum Abendessen ein; der steinerne Gast erscheint, fordert Don Juan zur Reue auf und überliefert ihn - als dieser sich uneinsichtig zeigt - durch einen Händedruck der Hölle. Der Ausdruck wird heute in zweierlei Bedeutung verwendet: als scherzhafte Bezeichnung:
    2) für eine Person, die einen überaus starken Händedruck hat.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Каменный гость

См. также в других словарях:

  • Für eine Sache etwas \(oder: viel, nichts\) übrig haben — Für jemanden (auch: eine Sache) etwas (oder: viel; nichts) übrig haben   Für eine Person etwas (oder: nichts) übrig zu haben bedeutet »für sie [keine] Sympathie empfinden«: Er hat für seine Schwiegereltern nie viel übrig gehabt. In Gabriele… …   Universal-Lexikon

  • Für jemanden \(oder: etwas\) eine Bresche schlagen — Für jemanden (oder: etwas) eine Bresche schlagen; für jemanden (oder: etwas) in die Bresche springen (auch: treten); sich [für jemanden, etwas] in die Bresche werfen   Alle Wendungen beziehen sich auf »Bresche« im ursprünglichen Sinne von… …   Universal-Lexikon

  • für jemanden \(oder: etwas\) in die Bresche springen \(auch: treten\) — Für jemanden (oder: etwas) eine Bresche schlagen; für jemanden (oder: etwas) in die Bresche springen (auch: treten); sich [für jemanden, etwas] in die Bresche werfen   Alle Wendungen beziehen sich auf »Bresche« im ursprünglichen Sinne von… …   Universal-Lexikon

  • Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin) — Die Vasensammlung in der Aufstellung bis 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Rolle spielen — Eine Rolle spielen; seine Rolle ausgespielt haben   Beide Wendungen leiten sich vom Theaterspiel her. Die Schauspieler erhielten früher den Text auf Papierrollen, später bezeichnete man mit »Rolle« den Darstellungspart, der einem Schauspieler… …   Universal-Lexikon

  • Pizza für eine Leiche — Filmdaten Deutscher Titel Pizza für eine Leiche Originaltitel Delivered P …   Deutsch Wikipedia

  • Für jemanden \(oder: etwas\) eine Lanze brechen \(oder: einlegen\) —   Diese Wendung knüpft an Vorstellungen aus dem mittelalterlichen Turnierwesen an und besagt eigentlich, dass ein Ritter für jemanden, jemandes Ehre einen Turnierkampf mit der Lanze austrägt. Wir gebrauchen die Wendung um auszudrücken, dass… …   Universal-Lexikon

  • Für jemanden etwas \(oder: viel, nichts\) übrig haben — Für jemanden (auch: eine Sache) etwas (oder: viel; nichts) übrig haben   Für eine Person etwas (oder: nichts) übrig zu haben bedeutet »für sie [keine] Sympathie empfinden«: Er hat für seine Schwiegereltern nie viel übrig gehabt. In Gabriele… …   Universal-Lexikon

  • Für jemanden die Knochen hinhalten — [Für jemanden; für etwas] die (auch: seine) Knochen hinhalten   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass jemand für eine gefährliche Sache einsteht, sich für eine Person oder Sache opfert: Er dachte gar nicht daran, für die Bonzen …   Universal-Lexikon

  • Für jemanden seine Knochen hinhalten — [Für jemanden; für etwas] die (auch: seine) Knochen hinhalten   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass jemand für eine gefährliche Sache einsteht, sich für eine Person oder Sache opfert: Er dachte gar nicht daran, für die Bonzen …   Universal-Lexikon

  • Für etwas seine Knochen hinhalten — [Für jemanden; für etwas] die (auch: seine) Knochen hinhalten   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass jemand für eine gefährliche Sache einsteht, sich für eine Person oder Sache opfert: Er dachte gar nicht daran, für die Bonzen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»